Anlässlich des Jubiläums der Marke Abarth hat das Team von „Stellantis-Heritage“ eine Sonderausstellung ins Leben gerufen. Ab dem 12. April 2024 werden für einen Zeitraum von drei Monaten wertvolle Abarth-Raritäten im Eingangsbereich des Turiner Messekomplexes ausgestellt.
SIMCA wurde im Jahre 1935 gegründet und baute anfänglich FIAT-Fahrzeuge für den französischen Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte SIMCA weiterhin Fahrzeuge für FIAT, jedoch wurden diesen erstmals etwas verändert und weiterentwickelt.
Am 10. April 1950 feierte die „Squadra Carlo Abarth“ ihren ersten Erfolg und gleichzeitig war es der letzte Sieg für Tazio Nuvolari. Mit einem „Abarth Tipo 204 A“ gewann der „Fliegende Mantuaner“ das Rennen am „Monte Pellegrino“ in Sizilien. Danach beendete er seine Karriere.
Der „Porsche 356 Carrera Abarth“ ist wohl einer der seltensten und schönsten Porsche-Sportwagen auf dieser Welt. Er spiegelt eine Melange aus deutscher Gründlichkeit und italienischem Feuer wider.
Am 15. November 1908 erblickte der kleine Karl Abarth in Wien das Licht der Welt. Schon in frühen Kindertage begann er seinen kleinen Roller für ein Wettrennen aufrüsten und ab dem 16. Lebensjahr begann er auch an Motoren zu schrauben.
Der „Fiat 500“ wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Kleinwagen, die je gebaut wurden, war für Carlo Abarth die Basis unzähliger seiner Fahrzeuge. Alles begann etwa im Jahr 1956, als Carlo Abarth erkannte, dass Rekorde gute Werbung für die damalige Autoindustrie waren. So begann er gemeinsam mit Pinin Farina leichte windschnittige Fahrzeuge zu konstruieren und der Erfolg stellte sich wenig später ein.
Der „Fiat Abarth 750 Coupe Zagato“ war unbestritten ein Meilenstein in der Geschichte von Abarth. Dieser kleine Coupe war sozusagen der wahre Anfang von Carlo Abarth. Erstmals gezeigt wurde der „Fiat Abarth 750 GT Zagato“ im Frühling 1956 auf dem Genfer Autosalon.
Franco Cortese wurden in der Gemeinde Oggebbio im Jahre 1903 geboren. Im Alter von 24 Jahren startete der Italiener seine Rennfahrerkarriere mit dem Start bei der ersten “Mille Miglia” im Jahre 1927. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen M. Baroncini belegte er den achten Platz.
Die bekannteste Frau der Automobilgeschichte ist zweifelsohne Bertha Benz. Sie unternahm im Jahre 1888 mit dem “Benz Patent-Motorwagen Nummer 3” ihres Mannes Carl Benz die erste Überlandfahrt der Geschichte.
Zwischen 1962 und 1965 war er der Nummer-1-Werksfahrer im Team Abarth. Trotz freundschaftlichem Verhältnis kam es später zum Bruch zwischen Hans und Carlo. Der gelernte Konditor Hans Karl Walter Herrmann wurde am 19. Feber 1928 in Stuttgart geboren.