In der Geschichte des Motorsports gibt es nur wenige Fahrzeuge, die so konsequent auf Leistung und Präzision ausgelegt waren wie der **Abarth 1000 Bialbero**. Dieses Modell, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde, repräsentiert die technologische Expertise und den Innovationsgeist von Carlo Abarth. Mit seinem leistungsstarken Motor und seiner außergewöhnlichen Agilität dominierte der Abarth 1000 Bialbero seine Klasse und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Welt des Motorsports.
Die Marke Abarth steht seit Jahrzehnten für Innovation, Geschwindigkeit und technische Meisterleistungen. Eines der ersten Fahrzeuge, das diese Werte in Perfektion verkörperte, war der “Abarth 750 GT Zagato”. Dieses außergewöhnliche Fahrzeug markierte nicht nur den Beginn einer Ära für die Marke, sondern setzte auch Maßstäbe im Motorsport und in der Automobiltechnik. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte, die Erfolge und die Besonderheiten dieses ikonischen Modells.
Carlo Abarth ist bekannt für seine Entwicklungen und Modifikationen an Automobilen und natürlich für seine einzigartigen Auspuffanlagen. Aber wie agierte Carlo Abarth im Hintergrund, was tat er, um so erfolgreich zu werden?
Es ist ja nun schon allerorts bekannt, dass Elektromobilität nicht den Erfolg brachten, den sich vor allem die Politik erhofft hatte. Fleißig sprangen alle Automobilhersteller auf den Zug auf und mit Förderungen lockte man die Klientel. Fiat und Abarth haben, wie viele andere Marken auch, angekündigt ab einem vorgegebenem Zeitpunkt keine Modelle mit Verbrennermotoren herzustellen. Die Welt soll also elektrisch vorankommen.
Schon am Beginn dieses Jahres war es klar, Stellantis gab bekannt aus dem Verbrennermarkt auszusteigen und nur noch elektrisch betriebene Fahrzeuge herzustellen. Der “Abarth 695 75° Anniversario” (Baujahr 2024) ist damit der letzte Verbrenner seiner Art und besiegelt damit die Ära der legendären Fahrzeugreihe “Abarth 500”, “Abarth 595” und “Abarth 695”.
In zwölf Tagen geht wieder das traditionelle “Ventilspiel” auf dem “Red Bull Ring” über die Bühne. Die Idee zu dieser Motorsportveranstaltung für historische Fahrzeuge wurden bereits im Jahre 2010 geboren und gewann in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit. Heuer feiert die Automarke Abarth sein 75. Jubiläum und beim “Ventilsspiel” findet daher eine das “Abarth Special” als Nebenveranstaltung statt.
Vergangenen Samstag, den 31. August 2024, lud der “Abarthclub Vienna” wieder zum großen “Italo-Treff” am Badestausee Forchtenstein. Und wie auch im letzten Jahr fanden sich wieder unzählige italienische Fahrzeuge ein. Mittlerweile ist dieses Treffen ja zum traditionellen Stelldichein für Enthusiasten italienischer Fahrzeuge zum alljährlichen Sommerferienende geworden.
Am 11. Juli 1899 wurde “FIAT” (“Fabbrica Italiana Automobili Torino”) gegründet. Ganz genau genommen entstand die Idee schon am 1. Juli 1899, denn an jenem Tag gründeten acht Visionäre in Turin die Firma “Societa per la construzione e il commercio delle automobile – Torino”. Welche einfach 10 Tage später einer Namensänderung unterzogen wurde und von nun an als “FIAT” agierte.
Als Abarthisti ist man auch abseits der Straße immer auf der Suchen nach Dingen rund um die Marke Abarth. Und natürlich sind hier bei vielen auch Modellautos beliebt. Neben den unzähligen Standmodellen in verschiedenen Maßstäben gibt es auch einige ferngesteuerte Modelle, sogenannte “RC-Cars” (radio controlled cars).
Aufgrund einer Reglementänderungen im “Anhang J” der FIA in Bezug auf Tourenwagen und GT-Fahrzeuge, präsentierte Abarth im Jahre 1965 einen völlig neuen Motor bis 1000 ccm für die neu geschaffene Gruppe 5.